• Natürlich baden!

    Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein naturnahes Badegewässer entschieden.

    Doch nun gilt es herauszufinden, welcher Gewässertyp zu Ihnen (UND Ihrer Familie) passt, denn es gibt unterschiedliche Vorlieben und Wünsche, die durch unterschiedliche Bauformen erfüllt werden können.

    Dieses Voranalyse-Tool hilft Ihnen herauszufinden, welches naturnahe Badegewässer – ob Schwimmteich, Naturpool oder Kombianlage – und in welcher (optischen) Form am besten zu Ihnen passt?

    Schauen Sie unser Video auf YouTube an!

    Sollte diese Voranalyse nach Ihren Angaben keine klare Tendenz ergeben, sie nicht eindeutig genug ausfallen, dann wenden Sie sich bitte an die VÖSN-Geschäftsstelle oder in Folge an einen VÖSN-Mitgliedsbetrieb.

  • Starten Sie nun Ihre Voranalyse

    Machen Sie sich bitte Punkt für Punkt mit allen Möglichkeiten vertraut, überlegen Sie gut und beantworten Sie die Fragen so, wie sie Ihren Bedürfnissen am ehesten entsprechen.

    Wenn Sie als Familie entscheiden, sollte jedes Familienmitglied die Fragen für sich selbst beantworten und erst danach sollte gemeinschaftlich entschieden werden.

    • Frage 1: Welche Badegewässer gefallen Ihnen am besten?

      Bitte wählen Sie genau 3 Bilder aus.

    • Frage 2: Tiere
    • Frage 3: Pflanzen
    • Frage 4: Wasser
    • Frage 5: Ablagerungen, Sedimente, Beläge
    • Frage 6: Algenbildung
    • Frage 7: Technik
    • Frage 8: Attraktion
    • Frage 9: Pflegeaufwand

    Frage 1: Welche Badegewässer gefallen Ihnen am besten?

    Schwimmteiche und Naturpools unterscheiden sich in der Art der Wasseraufbereitung. Schwimmteiche werden durch Pflanzen gereinigt – sie bieten ein großes Naturerlebnis durch Flora und Fauna, Naturpools wiederum reinigen sich nach dem Fließwasser-Prinzip und bieten durchgehend klares Wasser. Kombiteiche wiederum sind Naturpools, denen ein technisch getrennter, aber optisch integrierter Zierteich angeschlossen wird.

    Frage 2: Tiere

    Tiere können jedes naturnahe Badegewässer bereichern. Schwimmteiche sorgen für eine größere Artenvielfalt, während nährstoffarme Naturpools wenige oder gar keine Tiere anlocken.

    Frage 3: Pflanzen

    Biologisch Badewasser kann je nach Art der Aufbereitung ein mehr oder weniger nährstoffreiches Milieu haben. In sehr nährstoffarmen Wasseranlagen mit hoher Wasserumwälzung, wie z.B. bei Biopools, wachsen Pflanzen nur noch sehr schlecht oder gar nicht mehr. Hingegen bieten Schwimmteiche, welche per Definition auch sogenannte anaerobe (sauerstofffreie) Zonen haben im Wurzelraum der Pflanzen bieten, eine ausgezeichnete Ausgangslage für blühende Wasserpflanzen.

    Frage 4: Wasser

    Schwimmteiche, Naturpools und Biopools unterscheiden sich auch darin, ob das Wasser ganzjährig klar ist, oder ob natürliche Wassertrübungen auftreten können. Eine Wassertrübung führt dazu, dass Sie den Grund des Gewässers nicht mehr sehen können. Trübes Wasser im Naturbad hat weder einen unangenehmen Geruch noch ist es hygienisch bedenklich. Je nach Produktewahl ist es jedoch problemlos möglich, ein Naturbad so zu bauen, dass es ganzjährig klares Wasser bietet. Der Einsatz von Technik wird dadurch höher.

    Frage 5: Ablagerungen, Sedimente, Beläge

    Jedes Gewässer, unabhängig davon, ob es biologisch aufbereitet wird, oder ob es chemisch desinfiziert wird, produziert Sedimente, die sich am Grund ablagern. Grundsätzlich gilt, je grösser der Anteil an Wasserpflanzen im Gewässer, desto höher ist die Sedimentationsrate. Wie in jedem natürlichen Gewässer ist es bei einem Schwimmteich oder Naturpool normal, dass Oberflächen von Materialien, je nach Wasseraufbereitung und Art des Materials, glitschig werden. Dieser glitschige Belag wird in der Fachsprache als Biofilm bezeichnet.

    Frage 6: Algenbildung

    In jedem natürlichen Gewässer, in dem organische Verbindungen nicht gezielt abgetötet und desinfiziert werden, bilden sich Algen. Es gibt Tausende Algenarten, und viele davon sind kaum sichtbar. Ein Auftreten von Algen hat immer mit dem Vorhandensein von im Wasser frei verfügbaren Nährstoffen zu tun. Je nach Ausgestaltung des Schwimmteiches oder Naturpools können aber Algen mehr oder weniger stark auftreten.

    Frage 7: Technik

    Filter und Abdeckung

    Frage 8: Attraktion

    Ein Naturbad kann mit unterschiedlichen Extras ausgestaltet werden. Dabei wird unterschieden, ob die Wasseranlage die ganze Zeit läuft oder nur zeitweise. Bei Schwimmteichen sind temporär laufende Installationen, wie z.B. ein plätschernder Quellstein problemlos möglich. Dafür werden zumeist energiesparende Niedervoltpumpen eingesetzt. Wasserattraktionen mit großen Pumpenleistungen wie z.B. eine Gegenstromanlage, eine Schwallwasserdusche, oder Massagedüsen benötigen jedoch leistungsstärkere Pumpen und beanspruchen auch mehr Strom im Betrieb. Solche Wasserattraktionen sind nur in Naturpools möglich.nn mit unterschiedlichen Wasserattraktionen ausgestaltet werden. Dabei wird unterschieden, ob die Wasseranlage die ganze Zeit läuft oder nur temporär. Bei Schwimmteichen sind temporär laufende Installationen, wie z.B. ein plätschernder Quellstein problemlos möglich. Dafür werden zumeist energiesparende Niedervoltpumpen eingesetzt. Wasserattraktionen mit großer Pumpenleistungen wie z.B. eine Gegenstromanlage, eine Schwallwasserdusche, oder Massagedüsen) benötigen jedoch leistungsstärkere Pumpen und beanspruchen auch mehr Strom im Betrieb. Solche Wasserattraktionen sind nur im Naturpool oder im Biopool möglich.

    Frage 9: Pflegeaufwand

    Der Aufwand für die Pflege eines Schwimmteiches oder Naturpools ist nicht nur abhängig von der Größe des jeweiligen naturnahen Badegewässers, sondern auch von der Form, Ausgestaltung und der Materialwahl. Ein technikfreier Schwimmteich mit vielen Pflanzen erfordert einen höheren Pflegeaufwand als ein technisierter Naturpool, wo Boden und Wände automatisiert mit einem Roboter gereinigt werden können. Informieren Sie sich einfach beim VÖSN-Betrieb ihres Vertrauens!
    0% Naturpool
    0% Schwimmteich
    0% Kombiteich

Naturpool

Ein Naturpool verbindet die beiden Vorteile aus dem Produkt Schwimmteich und dem Produkt Naturpool. Das Wasser im Badebereich wird gleich wie bei einem Biopool über einen Biofilter mit hohem Technikeinsatz gereinigt. Die biologischen Vorgänge der Nährstoffminimierung im Badewasser entsprechen dabei dem ökologischen Leitbild eines Fließgewässers. Die um den Badebereich liegenden Wasserpflanzenzonen sind jedoch hydraulisch vom Badebereich getrennt, in einem separaten Wasserbecken und funktionieren in der Wasseraufbereitung wie bei einem Schwimmteich. Damit wird eine biologische Badeanlage möglich, welche einerseits immer klares Wasser im Badebereich hat, anderseits im Pflanzenbereich gute Wachstumsbedingungen für Wasserpflanzen bietet. Allerdings sind Naturpool – Anlagen in der Bauweise deutlich aufwändiger als nur eine Schwimmteich oder nur ein Biopool.

Schwimmteich

Die biologische Wasseraufbereitung bei Schwimmteichen funktioniert nach dem ökologischen Leitbild eines Stillgewässers. Die natürlichen Vorbilder sind dabei ein See, ein tiefer Weiher oder ein Altarm eines Mittellandflusses. Die biologischen Filterarten beschränken sich dabei auf Filtervorgänge im Zusammenhang mit Wasserpflanzen, sogenannte Hydrobotanische Anlagen. Der Anteil solcher Wasserpflanzenzonen an der Gesamtwasserfläche beträgt im Minimum 40%. Je nach Wunsch werden zusätzliche mechanische Vor- oder Feinfilter eingesetzt. Das Wasser in einem Schwimmteich kann zwischenzeitlich trüb sein, jedoch zeichnen sich diese Badeanlagen durch gesundes und blühendes Pflanzenwachstum und eine hohe Artenvielfalt bei den Tieren aus.

Kombiteich

Ein Kombiteich besteht aus einem Naturpool und einer baulich nicht verbundenen Sumpf- und Wasserpflanzenzone.

Zwei getrennte Wasserkörper erscheinen damit – optisch raffiniert angeordnet – als EIN Teich, der das scheinbar Unmögliche, aber oft Gewünschte – nämlich glasklares Badewasser und üppiges Pflanzenwachstum – Wirklichkeit werden lässt.

Auch die Pflege setzt sich aus der für Naturpools notwendigen und der für Schwimmteich erforderlichen zusammen.