Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein naturnahes Badegewässer entschieden.
Doch nun gilt es herauszufinden, welcher Gewässertyp zu Ihnen (UND Ihrer Familie) passt, denn es gibt unterschiedliche Vorlieben und Wünsche, die durch unterschiedliche Bauformen erfüllt werden können.
Dieses Voranalyse-Tool hilft Ihnen herauszufinden, welches naturnahe Badegewässer – ob Schwimmteich, Naturpool oder Kombianlage – und in welcher (optischen) Form am besten zu Ihnen passt?
Schauen Sie unser Video auf YouTube an!
Sollte diese Voranalyse nach Ihren Angaben keine klare Tendenz ergeben, sie nicht eindeutig genug ausfallen, dann wenden Sie sich bitte an die VÖSN-Geschäftsstelle oder in Folge an einen VÖSN-Mitgliedsbetrieb.
Machen Sie sich bitte Punkt für Punkt mit allen Möglichkeiten vertraut, überlegen Sie gut und beantworten Sie die Fragen so, wie sie Ihren Bedürfnissen am ehesten entsprechen.
Wenn Sie als Familie entscheiden, sollte jedes Familienmitglied die Fragen für sich selbst beantworten und erst danach sollte gemeinschaftlich entschieden werden.
Ein Naturpool verbindet die beiden Vorteile aus dem Produkt Schwimmteich und dem Produkt Naturpool. Das Wasser im Badebereich wird gleich wie bei einem Biopool über einen Biofilter mit hohem Technikeinsatz gereinigt. Die biologischen Vorgänge der Nährstoffminimierung im Badewasser entsprechen dabei dem ökologischen Leitbild eines Fließgewässers. Die um den Badebereich liegenden Wasserpflanzenzonen sind jedoch hydraulisch vom Badebereich getrennt, in einem separaten Wasserbecken und funktionieren in der Wasseraufbereitung wie bei einem Schwimmteich. Damit wird eine biologische Badeanlage möglich, welche einerseits immer klares Wasser im Badebereich hat, anderseits im Pflanzenbereich gute Wachstumsbedingungen für Wasserpflanzen bietet. Allerdings sind Naturpool – Anlagen in der Bauweise deutlich aufwändiger als nur eine Schwimmteich oder nur ein Biopool.
Die biologische Wasseraufbereitung bei Schwimmteichen funktioniert nach dem ökologischen Leitbild eines Stillgewässers. Die natürlichen Vorbilder sind dabei ein See, ein tiefer Weiher oder ein Altarm eines Mittellandflusses. Die biologischen Filterarten beschränken sich dabei auf Filtervorgänge im Zusammenhang mit Wasserpflanzen, sogenannte Hydrobotanische Anlagen. Der Anteil solcher Wasserpflanzenzonen an der Gesamtwasserfläche beträgt im Minimum 40%. Je nach Wunsch werden zusätzliche mechanische Vor- oder Feinfilter eingesetzt. Das Wasser in einem Schwimmteich kann zwischenzeitlich trüb sein, jedoch zeichnen sich diese Badeanlagen durch gesundes und blühendes Pflanzenwachstum und eine hohe Artenvielfalt bei den Tieren aus.
Ein Kombiteich besteht aus einem Naturpool und einer baulich nicht verbundenen Sumpf- und Wasserpflanzenzone.
Zwei getrennte Wasserkörper erscheinen damit – optisch raffiniert angeordnet – als EIN Teich, der das scheinbar Unmögliche, aber oft Gewünschte – nämlich glasklares Badewasser und üppiges Pflanzenwachstum – Wirklichkeit werden lässt.
Auch die Pflege setzt sich aus der für Naturpools notwendigen und der für Schwimmteich erforderlichen zusammen.